Südtirol – zwei Kulturen treffen aufeinander

Südtirol, die nördlichste und mit nahezu 7.400 Quadratkilometern größte Provinz Italiens vereinigt den alpinen deutschsprachigen mit dem mediterranen italienischen Kulturkreis. 69 Prozent der Einwohner Südtirols sprechen Deutsch, 26 Prozent Italienisch und 5 Prozent Ladinisch, zu dem eine Gruppe romanischer Dialekte gehört.

Südtirol: Brücke zwischen deutscher und italienischer Kultur
Tirol (einschließlich Südtirol) verbindet als Verkehrsknotenpunkt Norditalien und Süddeutschland. Als Grenzpass zwischen Südtirol und dem österreichischen Bundesland Tirol dient der auf 1.370 Meter über dem Meeresspiegel liegende Brennerpass, der die nördlich gelegenen Täler von Sill und Inn mit dem Südtiroler Etschtal verknüpft.
Im Osten und Norden grenzt Südtirol an die österreichischen Bundesländer Tirol und Salzburg, während sich im Westen der schweizerische Kanton Graubünden anschließt. Südlich der Provinz befinden sich drei italienischsprachige Provinzen: Im Südwesten besteht eine Grenze mit der Lombardei (Provinz Sondrio), im Süden mit dem Trentino und im Südosten mit Venetien (Provinz Belluno).

Aus der Geschichte Südtirols
Nachdem das deutschsprachige Südtirol zwischen 1363 und 1918 zum Herrschaftsgebiet der Habsburger gehörte, wurde die Region nach dem Ersten Weltkrieg im September 1919 durch den Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye dem Königreich Italien zugesprochen. Nach dem zweiten Weltkrieg erfolgte die Gründung der autonomen Region Trentino-Südtirol mit einer mehrheitlich italienischen Bevölkerung. Mit einem 1972 eingeführten „Zweiten Autonomiestatus“ erhielt die überwiegend deutschsprachige Provinz Bozen eine weitgehende Verwaltungsautonomie. Südtirol entwickelte sich seither auch im europäischen Maßstab zu einer wohlhabenden Region und zu einer der reichsten Provinzen Italiens.

Die Medienkultur Südtirols
Südtirols Eigenschaft als Verknüpfungsstelle von deutscher und italienischer Kultur wird in vielen Lebensbereichen deutlich: Die am weitesten verbreitete Zeitung in Südtirol ist die Tageszeitung „Dolomiten“ des in Bozen ansässigen Athesia-Verlages. Zweitwichtigste Zeitung ist der italienischsprachige „Alto Adige“, dessen überregionale Redaktion in Trient beheimatet ist. Der öffentliche-rechtliche Bozener Radio- und Fernsehsender Rai strahlt Programme in allen drei Landessprachen aus. Zu den zahlreichen Südtiroler Lokalradios gehören auch die deutschsprachigen Sender „Südtirol 1“ und „Radio Holiday“. Außerdem können in Südtirol etliche deutsche und österreichische Fernsehprogramme empfangen werden.

Kulturell vielfältige Gastronomie
Die kulturelle Vielfalt Südtirols spiegelt sich nicht zuletzt in kulinarischen Genüssen, die die hochdekorierte Südtiroler Gastronomie bietet. Aus der deutschen Esskultur stammen traditionelle Gerichte wie Knödel, Kaiserschmarren und Apfelstrudel, während Antipasti und viele Pastagerichte sowie Zutaten wie Kräuter und Öle aus dem Italienischen übernommen wurden. Stolz sind die Südtiroler auf ihre regionalen landwirtschaftlichen Produkte, die sie nach saisonaler Verfügbarkeit vorzugsweise in ihre Gerichte aufnehmen. Berühmt ist Südtirol aber auch wegen seiner zahlreichen Qualitätsweine, die neben anderen italienischen sowie französischen Rebsorten kredenzt werden.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten